spacer
MUCH spacer Allgemein Personen Lehre Publikationen Projekte Soziales  
MUCH
Lehre Lehre
Lehre line
Lehre
line_down_and_right Lehrveranstaltungen Arbeiten (alle) Diplomarbeiten Dissertationen Habilitationen
orange_line
spacer Titel  Datum  Vortragende  lehrende Gäste  lehrende Institutsmitarbeiter 

spacer

 

Softwareparadigmen
  Zurück zum Index  Index  Softwareentwicklung in Inter- und Intranetumgebungen  106 / 138 Softwaretechnologie
Jahr Semester Vortragender SWS LV Nr Typ Beschreibung Ziel
1993/1994 SS Fröhlich Elisabeth
Lucas Peter
2 506.060 VO    
1993/1994 SS Fröhlich Elisabeth
Lucas Peter
1 506.061 KU    
1994/1995 SS Fröhlich Elisabeth
Lucas Peter
2 506.060 VO    
1994/1995 SS Fröhlich Elisabeth
Lucas Peter
1 506.061 KU    
1995/1996 SS Fröhlich Elisabeth
Lucas Peter
1 506.061 KU    
1995/1996 SS Fröhlich Elisabeth
Lucas Peter
2 506.060 VO    
1996/1997 SS Lucas Peter 2 506.060 VO    
1996/1997 SS Lucas Peter 1 506.061 KU    
1997/1998 SS Lucas Peter 2 506.060 VO Konzepte höherer Programmiersprachen und deren Zusammenspiel, funktionale Strukturen (Lambda-Kalkül), imperative Strukturen (abstrakte Maschinen), relationale Strukturen (Logik, rationale Algebra), was ist "objektorientiert", Parallelität (formale Prozessmodelle), Behandlung der Zeit. Erweiterung und Vertiefung der Gegenstände aus Informatik I, insbesondere auch Problematik des Entwurfs großer, komplexer Systeme (programming in the large).
1997/1998 SS Lucas Peter 1 506.061 KU In dieser Lehrveranstaltung werden die Bauelement von Softwaresystemen und deren Zusammensetzung zu sinnvollen Modulen gelehrt. Manche dieser Bauelemente sind in den Konstrukten höherer Programmiersprachen zu finden. Als Notation und Programmiersprache für die Übungen wird SML verwendet. Die in der Vorlesung besprochenen Konzepte beinhalten unter anderem: Rekursion (Programme und Datentypen), Funktionen höherer Ordnung, Exceptions,lazy Evaluation, funktional und imperative Programmierung, konkrete und Abstrakte Datentypen, Elemente der objektorientierten Programmierung (insbesondere Kapseln und Polymorphismus), sowie parallele Programme und Prozesskommunikation. Aneignung der zum Entwurf und zur Konstruktion komplexer Systeme nützlichen Konzepte, unter anderem Modularisierung, Abstraktion und Verallgemeinerung.
1998/1999 SS Lucas Peter 2 506.060 VO Die Lehrveranstaltung vermittelt die wichtigsten Organisationsprinzipien und Muster der Organisation von Software ({\it Softwarearchitektur in der derzeit "ublichen Terminologie}). Der erste Abschnitt der Lehrveranstaltung besch"aftigt sich mit Induktion, rekursive Definitionen, Funktionen h"oherer Ordnung und deren algebraische Eigenschaften. (Dieser Abschnitt wird seit dem Studienjahr 97/98 als Teil von Informatik 1 gelesen. Ab dem Studienjahr 1999/2000 kann dieser Abschnitt daher vorausgesetzt werden und wird in der Vorlesung Softwareparadigmen nicht mehr vorgetragen.) Es werden unter anderem werden folgende Organisationsprinzipien vorgestellt: Pipes und Filters, abstrakte Datentypen, objektorientierte und proze"sorientierte Organisation, Blackboard, Programmieren mit Streams, geschichtete Architekturen (``layered architectures''), usw. Die Darstellung der einzelnen Prinzipien ist, soweit dies m"oglich ist, formal und und notationell m"oglichst einheitlich. Erlernen der wichtigsten Organisationsprinzipen von Software-Systemen und Kriterien f"ur deren Anwendung.
1998/1999 SS Kerschbaumer Andreas 1 506.061 KU Die in der Vorlesung behandelten Techniken werden unter Verwendung der Programmiersprache SML sowie CML angewendet. Unter anderem wird die Verwendung von Rekursionen, Funktionen hoeherer Ordnung, Kapselung, lazy Evaluation und kooperierenden Prozessen geuebt. Anwendung der in der Vorlesung behandelten Konzepte.
1999/2000 SS Kerschbaumer Andreas 1 506.061 KU Die in der Vorlesung behandelten Techniken werden unter Verwendung der Programmiersprache SML sowie CML angewendet. Unter anderem wird die Verwendung von Rekursionen, Funktionen hoeherer Ordnung, Kapselung, lazy Evaluation und kooperierenden Prozessen geuebt. Anwendung der in der Vorlesung behandelten Konzepte.
1999/2000 SS Lucas Peter 2 506.060 VO Die Lehrveranstaltung vermittelt die wichtigsten Organisationsprinzipien und Muster der Organisation von Software ({\it Softwarearchitektur in der derzeit "ublichen Terminologie}). Der erste Abschnitt der Lehrveranstaltung besch"aftigt sich mit Induktion, rekursive Definitionen, Funktionen h"oherer Ordnung und deren algebraische Eigenschaften. (Dieser Abschnitt wird seit dem Studienjahr 97/98 als Teil von Informatik 1 gelesen. Ab dem Studienjahr 1999/2000 kann dieser Abschnitt daher vorausgesetzt werden und wird in der Vorlesung Softwareparadigmen nicht mehr vorgetragen.) Es werden unter anderem werden folgende Organisationsprinzipien vorgestellt: Pipes und Filters, abstrakte Datentypen, objektorientierte und proze"sorientierte Organisation, Blackboard, Programmieren mit Streams, geschichtete Architekturen (``layered architectures''), usw. Die Darstellung der einzelnen Prinzipien ist, soweit dies m"oglich ist, formal und und notationell m"oglichst einheitlich. Erlernen der wichtigsten Organisationsprinzipen von Software-Systemen und Kriterien f"ur deren Anwendung.
Legende:
KU .. Konstruktionsübung
LV Nr .. Lehrveranstaltungsnummer
SS .. Sommersemester
SWS .. Semesterwochenstunden
VO .. Vorlesung

spacer line
Sitemap Sitemap (2001-06-05 16:04:52)   spacer