Während der Prozeß der Informationsvermittlung bereits relativ gut durch Datenbanken abgedeckt ist, besteht im Beriech der Literaturbeschaffung ein deutliches Defizit, mit dem sich diese Arbeit beschäftigt. Zuerst wird der Vorgang der Informationsbeschaffung in drei Teilphasen untergliedert, die getrennt zu betrachten sind, nämlich dem "Information Retrieval" als Schritt von Stichworten zu Zitaten, der Standortsuche zur Ermittlung der Bezugsquelle und der effektiven physischen Beschaffung der Literaturstellen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Systeme der Standortsuche. Es werden zahlreiche bestehende Möglichkeiten dargestellt, darunter auch einige Online-Kataloge (OPAC´s) wie GRIBS-INFO, TUB, ETHICS etc. und auch die möglichen Zukunftsentwicklungen behandelt. Der konstruktive Teil der Arbeit untersucht Möglichkeiten der Verbesserung der Situation für den Grazer Raum. Nachdem kurz die Anforderungen der Benutzer und Betreiber zusammengefaßt wurden, werden drei mögliche EDV-Konzepte dargestellt, aus denen sich eine Lösung mit ausschließlicher Nutzung bestehender Kataloge als die sinnvollste erweist. Diese wird genauer beschrieben und ein beispielhafter Suchprozeß dargestellt, daneben werden weitere Maßnahmen zur Verbesserung angeregt. Die abschließende Zusammenfassung enthält noch einen kurzen Leitfaden zur Literaturbeschaffung in der aktuellen Situation und einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft.